Die Bevölkerung Darmstadts vervielfachte sich in diesen Jahren des industriellen Wachstums und wirtschaftlichen Aufschwungs und benötigte eine moderne Wasserversorgung. Der in solchen Konstruktionen erfahrene Ingenieur Otto Lueger wurde mit der Planung beauftragt. Das dafür erforderliche gelegene Wasserreservoir konnte auf der Mathildenhöhe, der höchsten stadtnah gelegenen Erhebung, 1880 fertiggestellt werden. Das bis 1994 genutzte Bauwerk bildet den Unterbau des Ausstellungsgebäudes und gilt als technisches Denkmal.
